Der Vorstand des SCC
und seine Arbeitsgruppen ( Wahl vom 03.09.2013 )
Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins und vertritt ihn nach außen und wird alle zwei Jahre im Rahmen der Mitgliederhauptversammlung gewählt.
Diese Versammlung findet jährlich im September kurz vor der Session statt und informiert die Mitglieder über den Verlauf, Erfolg und die Termine und Vorhaben der abgelaufenen Session.
Der Vorstand trifft sich in der Regel einmal monatlich und bespricht aktuell anliegende Aufgaben und Termine.
- Ehrenpräsident: Dr.Hubert Lerche
- Präsident: Detlef Lücke
- Vizepräsident: Maik Woraschk
- Schatzmeisterin: Martina Ehmke
Der Elferrat des SCC

Anne Schlenger | Judith Franke | Victoria Schmidt | Detlef Lücke | Katja Matern | Stefanie Weide | Iris Groth | nicht auf dem Bild: Martion Opitz | Martina Ehmke
- Ehrenpräsident: Dr.Hubert Lerche
- Präsident: Detlef Lücke
- Vizepräsident: Maik Woraschk
- Schatzmeisterin: Martina Ehmke
- Zeremonienmeister: Maik Woraschk
Was ist ein Elferrat ?
Entstehung:
Der Begriff wurde mit der Rheinischen Karnevalsreform 1823 eingeführt und hat seine Wurzeln in der Besetzung der linksrheinischen Region durch Frankreich nach der Französischen Revolution.
Französisch wurde Amtssprache, es galten französische Gesetze und Gerichtsbarkeit.
Im Zuge der Revolution hatte dies aber auch die Bürgerrechte gebracht, mit einer gewissen Redefreiheit und einer Gleichheit der Bürger vor dem Gesetz.
Mit der Niederlage Napoleons hatte dieses ein Ende, und es kam zur Restauration des Absolutismus.
In Mainz waren die österreicher und Preußen gemeinsam die Militärmacht.
Köln, die einst freie kaiserliche Reichsstadt, kam gänzlich unter preußische Herrschaft.
Die Elf im Elferrat:
Von den ihrer Rechte beraubten Bürgern wurde die Elf im Geiste der Französischen Revolution als Zahl interpretiert, die die Gleichheit aller Menschen versinnbildlicht, sozusagen eins neben eins.
ELF bildet sich aus den Anfangsbuchstaben der Losung der Französischen Revolution: 'Freiheit' - 'Gleichheit' - 'Brüderlichkeit'
- - E steht für Egalité (Gleichheit)
- - L für Liberté (Freiheit)
- - F für Fraternité (Brüderlichkeit)
Der Elferrat verstand sich in den Ursprüngen also als ein Rat im bürgerlich-demokratischen Geiste, versteckt unter der Narrenkappe.
Der Elferrat im heutigen Karneval, Fastnacht und Fasching :
Obwohl man auf Prunksitzungen 11 Mitglieder des Elferrats auf der Bühne sehen kann, besteht dieser meist aus einer größeren Anzahl.
Aufgaben:
Der Elferrat plant und organisiert in der Session vereinseigene Veranstaltungen, wie Bälle, Karnevalssitzungen und Umzüge.
Aber auch außerhalb der närrischen Zeit packen Elferratsmitglieder und ihre Frauen bei diversen Festen mit an. Quelle: " http://de.wikipedia.org/wiki/Elferrat "
Ehrenmitglieder und Ehrensenatoren
Ehre wem Ehre gebührt

- Ehrenpräsident: Dr.Hubert Lerche
- Ehrenmitglied: ...
- Ehrensenator: ...
- Ehrensenator: ...